Der neue Band der so genannten „Blauen Reihe“ der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte legt einen Schwerpunkt auf Beiträge zur Wirtschafts- und Parteiengeschichte.
Gleich zwei umfangreiche Artikel zur emsländischen Parteiengeschichte beschäftigen sich mit der katholischen Zentrumspartei, die von 1871 bis in die 1950er Jahre die politischen Geschicke nicht nur im katholischen Emsland prägten.
Dr. Helmut Lensing führt seine Studie zur Geschichte der Zentrumspartei in der Provinz Hannover während der Weimarer Republik fort. Im fünften Teil der Beitragsserie geht es um die Politik der Partei in den Jahren 1924 bis 1927.
Untersuchungsgegenstand sind die Haltung der katholischen Partei gegenüber dem Begehren der welfischen Deutsch-Hannoverschen Partei nach einer Trennung der Provinz Hannover von Preußen mit der Vorabstimmung 1924 und die Probleme der Partei mit den landhungrigen Heuerleuten und den darbenden christlichen Arbeitern, was im Emsland, in der Grafschaft Bentheim und in Teilen des Kreises Bersenbrück sowie im Eichsfeld 1924 zu einer teils massiven Abwanderung zur linkskatholische Splitterpartei Christlich-Soziale Volksgemeinschaft führte. Weiterhin wird die Haltung der provinziellen Parteiorganisation zur Frage der Fürstenenteignung 1926, die in Teilen der Parteianhänger auf Sympathien stieß, anhand der Parteipresse nachgezeichnet. Die Untersuchung erstreckt sich auf die Hauptsiedlungsgebiete der katholischen Minderheit in der Provinz, betreffen also neben der Region Emsland/Grafschaft Bentheim auch Osnabrück, das Osnabrücker Land, Twistringen, Groß-Hannover, das Eichsfeld und den Raum Hildesheim.